Bündnis für eine saubere Zukunft

Gemeinsam für eine starke klimafreundliche Wirtschaft

Eine enge Zusammenarbeit der Bündnismitglieder und der Klimaschutzagentur Weserbergland fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und bringt uns dem Ziel, externen Energieeinkauf zu reduzieren, näher. Foto: AdobeStock
Eine enge Zusammenarbeit der Bündnismitglieder und der Klimaschutzagentur Weserbergland fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und bringt uns dem Ziel, externen Energieeinkauf zu reduzieren, näher. Foto: AdobeStock
Das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland, 2021 initiiert von der Klimaschutzagentur Weserbergland, macht seine Mitglieder fit für eine klimaneutrale Zukunft. Unternehmen, Verwaltungen, Vereine und Institutionen erhalten maßgeschneiderte Lösungen für die Transformation.

Mit klarer Strategie, Maßnahmen für die Praxis und regionalen Projekten arbeiten die Bündnisteilnehmer aus der Region Weserbergland daran, innerhalb von zehn Jahren klimaneutral zu werden. Dies reduziert Energiekosten und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.

Wie läuft die Arbeit im Bündnis ab?

Während der gesamten Projektlaufzeit erhalten die Mitglieder fachliche Unterstützung von den Experten der Klimaschutzagentur. Diese erstellen maßgeschneiderte Maßnahmenpläne für jedes Unternehmen, die helfen, die Abhängigkeit von externem Energieeinkauf zu reduzieren – besonders angesichts steigender Kosten für fossile Energien. Dabei liegt der Fokus auf mehr Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Die enge Zusammenarbeit innerhalb des Bündnisses ermöglicht eine effektive Erfolgskontrolle.
Zudem erleichtern bereits entwickelte Lösungen die Anpassung an zukünftige Gesetze und Vorschriften. Eine nachhaltige Unternehmensführung verbessert das Image und verschafft Wettbewerbsvorteile. Die Vernetzung mit Gleichgesinnten fördert den Austausch und die Zusammenarbeit.

Eine jährliche CO2e-Bilanzierung sorgt für Transparenz über die Emissionen und identifiziert Handlungsfelder. Deutschland strebt bis 2045 Klimaneutralität an; die Mitgliedschaft im Bündnis beschleunigt diesen Prozess, heißt es vonseiten der Klimaschutzagentur Weserbergland.

Die Wenigsten richten ihre Wohnung jedes Jahr komplett neu ein. Mit zeitlos passenden Möbeln ist das auch nicht erforderlich. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) gibt fünf Tipps, wie Endverbraucher neue Möbel nachhaltig und zukunftssicher auswählen.
In viele Haushaltskassen reißt die Abrechnung der Nebenkosten ein großes Loch. Auch Wasser ist vielerorts deutlich teurer geworden. Umso mehr lohnt es, den Verbrauch zu senken. Wer Wasser spart, entschärft die nächste Kostenabrechnung – und entlastet gleichzeitig Natur und Umwelt.
Damit der eigene Anbau von Gemüse im Beet und im Hochbeet von Erfolg gekrönt wird, brauchen die Pflanzen Nährstoffe. Schlecht ernährte Gemüsepflanzen sind anfälliger für Krankheiten und liefern nur wenig Ertrag. Gut ernährte machen glücklich!
Das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland, 2021 initiiert von der Klimaschutzagentur Weserbergland, macht seine Mitglieder fit für eine klimaneutrale Zukunft. Unternehmen, Verwaltungen, Vereine und Institutionen erhalten maßgeschneiderte Lösungen für die Transformation.
Stellen Sie sich eine Region vor, in der nachhaltige Energien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch wirtschaftliches Wachstum fördern. Eine Region, in der innovative Technologien florieren, die nicht nur den Klimaschutz voranbringen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Eine Zukunft, in der jedes Zuhause nicht nur ein Ort des Lebens ist, sondern auch ein aktiver Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologischen Stabilität darstellt.
Die Welt verändert sich – und wir gestalten sie mit: Als regionaler Energieund Wasserversorger mit über 160 Jahren Erfahrung stehen die Stadtwerke Hameln Weserbergland heute mehr denn je für Verantwortung, Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Unter dem Motto „Einfach klimastark“ setzen wir im grünen Netzwerk ein starkes Zeichen für Klimaschutz und regionale Lebensqualität.

Nachhaltige Unternehmen aus dem Landkreis

Lernen Sie die nachhaltigen Unternehmen aus unserer Region kennen, die mit innovativen Ideen und ökologischen Ansätzen das Weserbergland prägen.