Möbel für ’ne saubere Zukunft

Fünf Tipps für eine nachhaltige Kaufentscheidung

Zeitlos schöne Qualitätsmöbel bereiten ihren Besitzern lange Freude. Foto: DGM/venjakob
Zeitlos schöne Qualitätsmöbel bereiten ihren Besitzern lange Freude. Foto: DGM/venjakob
Die Wenigsten richten ihre Wohnung jedes Jahr komplett neu ein. Mit zeitlos passenden Möbeln ist das auch nicht erforderlich. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) gibt fünf Tipps, wie Endverbraucher neue Möbel nachhaltig und zukunftssicher auswählen.

1. Auf langlebige Qualitätsmöbel setzen

Damit Möbel viele Jahre lang eine gute Figur machen sowie sicher und zuverlässig funktionieren, sollten Endverbraucher beim Möbelkauf auf Qualität achten. Die erkennen sie allen voran am RAL-Gütezeichen „Goldenes M“. Dieses Qualitätssiegel beruht auf dem umfassendsten Anforderungskatalog für Möbel in Europa und deren regelmäßiger Kontrollen im Prüflabor. Das „Goldene M“ garantiert die Langlebigkeit, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltverträglichkeit sowie eine nachweislich einwandfreie Funktionalität der ausgezeichneten Möbel.

2. Maximaler Komfort um (fast) jeden Preis

Wer ein neues Möbelstück kauft, sollte 100-prozentig hinter seiner Kaufentscheidung stehen. Denn Kompromisslösungen bei Sofa-, Bettenkauf & Co. gefallen meist weniger lange oder sind weniger bequem als ein individuell rundum passender Neukauf. „Sehr häufig gibt der Preis den Ausschlag für oder gegen eine Kaufentscheidung. Dabei sollten Kosten und Komfort sinnvoll miteinander in Einklang gebracht werden, um wirklich lange Freude an einem neuen Möbelstück zu haben“, so DGM-Geschäftsführer Jochen Winning.

3. Zeitloses Design

Es kommt vor, dass man sich an seiner Einrichtung „satt gesehen“ hat und „frischen Wind“ in die Wohnung holen möchte. Neue Möbel müssen dann nicht knallbunt oder anderweitig besonders auffällig sein, um Akzente zu setzen. Wichtig ist, dass die Einrichtung insgesamt harmoniert und zum eigenen Typ passt. Entscheidungen für grelle Farben sollten wohl überlegt sein, da diese oft weniger zeitlos sind als beispielsweise natürliche Farben und Oberflächen. Auch für das Kinderzimmer gibt es Möbel, die zeitlos altersgerecht sind.

4. Klimafreundlich hergestellte Möbel
Klimafreundliches Handeln und die Entscheidung für klimafreundlich hergestellte Produkte spielen für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. „Beim Möbelkauf heute schon an die Zukunft zu denken, bezieht den Klimawandel und die Zukunft der Umwelt mit ein. Daher bereiten klima- und umweltfreundlich hergestellte Möbel ihren Besitzern umso länger Freude und ein gutes Klima-Gewissen“, sagt Jochen Winning und empfiehlt beim Möbelkauf auf die neuen RAL-Gütezeichen „Möbel Klimaneutral“ und „Möbelherstellung Klimaneutral“ zu achten.

5. Möbelnutzung ohne Einschränkungen

Boxspringbetten bieten meist nicht nur einen hohen Liegekomfort, sondern auch eine komfortable Einstiegshöhe – ein Umstand, der längst nicht nur von älteren Menschen geschätzt wird. Aber es sind gerade Best-Ager und Angehörige der Silver Society, die für lange Freude an neuen Möbeln auch deren zukunftssichere Funktionalität in den Blick nehmen sollten. Sind übermäßig hohe oder hoch angebrachte Schränke in Zukunft noch von Nutzen? Bieten neue Sitz- oder Polstermöbel auch dann noch den gewünschten Komfort, wenn das Aufstehen zunehmend schwerer fällt? „Gerne werden Fragen wie diese auf die lange Bank geschoben. Für einen nachhaltigen Möbelkauf sollten sie allerdings nicht ganz außer Acht gelassen werden“, schließt Winning. DGM/FT

Das RAL Gütezeichen „Möbel Klimaneutral“. Grafik: DGM
Das RAL Gütezeichen „Möbel Klimaneutral“. Grafik: DGM
Das RAL Gütezeichen „Goldenes M“. Grafik: DGM
Das RAL Gütezeichen „Goldenes M“. Grafik: DGM
Stellen Sie sich eine Region vor, in der nachhaltige Energien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch wirtschaftliches Wachstum fördern. Eine Region, in der innovative Technologien florieren, die nicht nur den Klimaschutz voranbringen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Eine Zukunft, in der jedes Zuhause nicht nur ein Ort des Lebens ist, sondern auch ein aktiver Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologischen Stabilität darstellt.
Damit der eigene Anbau von Gemüse im Beet und im Hochbeet von Erfolg gekrönt wird, brauchen die Pflanzen Nährstoffe. Schlecht ernährte Gemüsepflanzen sind anfälliger für Krankheiten und liefern nur wenig Ertrag. Gut ernährte machen glücklich!
Das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland, 2021 initiiert von der Klimaschutzagentur Weserbergland, macht seine Mitglieder fit für eine klimaneutrale Zukunft. Unternehmen, Verwaltungen, Vereine und Institutionen erhalten maßgeschneiderte Lösungen für die Transformation.
Die Wenigsten richten ihre Wohnung jedes Jahr komplett neu ein. Mit zeitlos passenden Möbeln ist das auch nicht erforderlich. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) gibt fünf Tipps, wie Endverbraucher neue Möbel nachhaltig und zukunftssicher auswählen.
Die Welt verändert sich – und wir gestalten sie mit: Als regionaler Energieund Wasserversorger mit über 160 Jahren Erfahrung stehen die Stadtwerke Hameln Weserbergland heute mehr denn je für Verantwortung, Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Unter dem Motto „Einfach klimastark“ setzen wir im grünen Netzwerk ein starkes Zeichen für Klimaschutz und regionale Lebensqualität.
Stellen Sie sich eine Region vor, in der nachhaltige Energien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch wirtschaftliches Wachstum fördern. Eine Region, in der innovative Technologien florieren, die nicht nur den Klimaschutz voranbringen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Eine Zukunft, in der jedes Zuhause nicht nur ein Ort des Lebens ist, sondern auch ein aktiver Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologischen Stabilität darstellt.

Nachhaltige Unternehmen aus dem Landkreis

Lernen Sie die nachhaltigen Unternehmen aus unserer Region kennen, die mit innovativen Ideen und ökologischen Ansätzen das Weserbergland prägen.