Solar – der Himmel auf Erden

Es geht voran: Fünf Millionen Stromanlagen in Betrieb

Sustainable Home Model with Solar Panels in Hand
Stellen Sie sich eine Region vor, in der nachhaltige Energien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch wirtschaftliches Wachstum fördern. Eine Region, in der innovative Technologien florieren, die nicht nur den Klimaschutz voranbringen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Eine Zukunft, in der jedes Zuhause nicht nur ein Ort des Lebens ist, sondern auch ein aktiver Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologischen Stabilität darstellt.

Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW) neu installiert. Rund 104 GW installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb. Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen. Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer so großen Beliebtheit.

Erneuerbare-Energien-Gesetz trat 2000 in Kraft

Die Initialzündung zur Verbreitung der Solarenergie war das vor 25 Jahren initiierte Erneuerbare-Energien-Gesetz, das im April 2000 in Kraft trat. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, erinnert sich: „Das in einer Sternstunde des Bundestages auf den Weg gebrachte Gesetz war der entscheidende Marktöffner und wurde weltweit zur Blaupause. Binnen einer Generation wurde aus einer teuren Satellitentechnik die günstigste Form der Stromerzeugung auf Erden und ein unverzichtbarer Klimaschützer. Aus unmündigen Stromkunden wurden millionenfach solare Prosumer, die ihre Energieerzeugung zunehmend selbst in die Hand nehmen.“

Rund neun Millionen Euro Ersparnis

Doch von der Solarenergie profitieren keinesfalls nur die inzwischen fünf Millionen privaten und gewerblichen Betreiber:innen von Solaranlagen. Nach Berechnungen des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Neon lägen die Preise an der Strombörse ohne die Photovoltaik 25 Prozent über dem heutigen Niveau. Heimische Energieverbraucher sparen damit inzwischen jährlich rund neun Milliarden Euro. Für einen typischen Privathaushalt entsprechen die Einsparungen bei den Stromkosten etwa 80 Euro. Für industrielle Verbraucher liegen die Einsparungen bei etwa zehn Prozent. Wer im Besitz einer eigenen Solaranlage ist, kann mit noch höheren jährlichen Einsparungen bei den Energiekosten rechnen.

„Der weitere Ausbau der Solarenergie ist damit längst auch eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft. Die Zuwächse der vergangenen Jahre sind erfreulich. Noch reichen sie aber nicht, um die Klimaziele nachhaltig zu erreichen und im Schulterschluss mit anderen Erneuerbaren Energien den wachsenden Stromhunger zu stillen“, so Körnig. Um auf der Zielgeraden zu bleiben, müssten weitere Marktbarrieren zum Beispiel auch beim Netz- und Speicherausbau beseitigt und die Digitalisierung der Energiewende beschleunigt werden.

Der Zustimmung aus der Bevölkerung für eine engagierte Energiepolitik kann sich die neue Bundesregierung sicher sein. Bei einer repräsentativen Yougov-Bevölkerungsumfrage im Auftrag des BSW-Solar mit 2043 Befragten gaben Ende 2024 rund 71 Prozent der Unionswähler an, dass sie sich eine engagierte Solarpolitik der Parteien wünschen. Unter SPD-Anhängern sprachen sich 73 Prozent dafür aus.

PG
Rund 104 Gigawatt installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb. Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen.
Mit dem Grünen Netzwerk gibt die Dewezet Unternehmen aus Hameln und dem Weserbergland eine Plattform, um nachhaltige Ideen und Geschäftsmodelle zu präsentieren. Unser Ziel ist es, Verantwortung für die Zukunft zu fördern und die regionalen Akteure sichtbar zu machen, die mit Leidenschaft für eine grünere Zukunft arbeiten.
Die Wenigsten richten ihre Wohnung jedes Jahr komplett neu ein. Mit zeitlos passenden Möbeln ist das auch nicht erforderlich. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) gibt fünf Tipps, wie Endverbraucher neue Möbel nachhaltig und zukunftssicher auswählen.
Stellen Sie sich eine Region vor, in der nachhaltige Energien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch wirtschaftliches Wachstum fördern. Eine Region, in der innovative Technologien florieren, die nicht nur den Klimaschutz voranbringen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Eine Zukunft, in der jedes Zuhause nicht nur ein Ort des Lebens ist, sondern auch ein aktiver Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologischen Stabilität darstellt.
Viele Früchte wachsen in unseren Gärten, aber nicht alle! Orangen und Zitronen zum Beispiel. Dass sich aus ihren Schalen dennoch etwas Gutes zaubern lässt, das in Haus und Garten gebraucht wird, ist zweifelsohne der Fall. Zum Beispiel Essig – und wenn‘s nur der zum Putzen ist, um die Küche, Gewächshaus und Gartenhütte wieder auf Vordermann zu bringen. Ohne Chemie. Eine Anleitung:
In viele Haushaltskassen reißt die Abrechnung der Nebenkosten ein großes Loch. Auch Wasser ist vielerorts deutlich teurer geworden. Umso mehr lohnt es, den Verbrauch zu senken. Wer Wasser spart, entschärft die nächste Kostenabrechnung – und entlastet gleichzeitig Natur und Umwelt.
Damit der eigene Anbau von Gemüse im Beet und im Hochbeet von Erfolg gekrönt wird, brauchen die Pflanzen Nährstoffe. Schlecht ernährte Gemüsepflanzen sind anfälliger für Krankheiten und liefern nur wenig Ertrag. Gut ernährte machen glücklich!

Nachhaltige Unternehmen aus dem Landkreis

Lernen Sie die nachhaltigen Unternehmen aus unserer Region kennen, die mit innovativen Ideen und ökologischen Ansätzen das Weserbergland prägen.